IMAC ist eine Konferenz und Ausstellung, die sich auf die Strukturdynamik konzentriert und sich weiterentwickelt hat, um die neuesten Technologien zur Unterstützung der Strukturdynamik zu integrieren.
Lerne uns auf der größten studentischen Firmenkontaktmesse kennen. Egal ob Du einen Praktikumsplatz, ein Unternehmen für Deine Abschlussarbeit oder Deinen nächsten Traumjob suchst: SPEKTRA kann Dir all das bieten!
Die Messe ist Südindiens größte Ausstellung für Fahrzeug- und Komponententest- und Validierungstechnologie und -dienstleistungen mit über 120 Aussteller und mehr als 3.500 Teilnehmern.
Im Mai ist die SENSOR+TEST in Nürnberg erneut der Treffpunkt internationaler Unternehmen aus Sensorik und Messtechnik.
Als Messe von Ausstellern für Aussteller genießt die SENSOR+TEST eine hohe internationale Reputation und bietet einen vollständigen und branchenübergreifenden Überblick der gesamten messtechnischen Systemkompetenz vom Sensor bis hin zur Auswertung.
JSAE Automotive Engineering Exposition ist die jährliche Messe der Gesellschaft der Automotive Engineers of Japan, Inc. (JSAE). Gleichzeitig zur Messe findet der Frühjahrs - Kongress der Gesellschaft statt.
Die Automotive Testing Expo Europe ist die führende Veranstaltung, die sich der Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Fahrzeuge in ganz Europa verschrieben hat. Die Messe wird auch zukünftig DIE Plattform in Europa für neue Technologien innerhalb der Bereiche Automobiltest, Evaluation und Qualitätstechnik sein.
Warum nicht in Freiberg studieren und in Dresden arbeiten? Lerne uns auf der Karrieremesse ORTE an der TU Freiberg kennen. Egal ob Du einen Praktikumsplatz, ein Unternehmen für Deine Abschlussarbeit oder Deinen nächsten Traumjob suchst: SPEKTRA kann Dir all das bieten!
Die Sensors Converge bietet die ideale Plattform, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und den künftigen Fahrplan für die Sensorikbranche zu definieren.
Branchenexperten stellen Entwicklungen im Bereich der 3D-Integration und der heterogenen Integrationsprozesse für die Halbleiterfertigung und -anwendungen vor.
Die Teilnehmer lernen im Seminar verschiedene Messmittel, ihre Funktionsweisen sowie die physikalischen Hintergründe kennen. Störeinflüsse bei der Kalibrierung sowie neueste zeiteffektive Kalibrierverfahren werden vorgestellt.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen allgemeinen Überblick über die theoretischen Grundlagen und demonstriert am praktischen Beispiel die Kalibrierverfahren und Kalibrieranordnungen.
Basierend auf den SPEKTRA CS18 Kalibriersystemen lernen die Teilnehmer alle Betriebsarten kennen und anwenden. Die effektive Umsetzung Ihrer Kalibrieraufgaben steht dabei im Mittelpunkt. Grundwissen zur Kalibrierung in der Schwingungstechnik wird empfohlen.
Zielgruppe: CS18 und CS Q-LEAP Anwender und Laborverantwortliche