CS
SE-221
Stoßerreger zur Prüfung und Kalibrierung von Stoßaufnehmern sowie von kompletten Messgeräten (Messketten) nach ISO 16063-22. Der SE-221 ermöglicht die Sekundärkalibrierung von Stoßsensoren in sehr hoher Präzision und Effizienz mit Stoßamplituden bis zu 200 000 gn - je nach Wahl des Hopkinson-Stabes. Typische Anwendungen finden sich in akkreditierten Kalibrierlaboratorien, Forschung und Entwicklung, Luft- und Raumfahrtindustrie, Sensorherstellern oder Metrologieinstituten (NMI). Die bekannte SPEKTRA Qualität garantiert die Durchführung von automatischen Kalibrierungen mit hervorragender Wiederholbarkeit der sinusförmigen Stöße.
Downloads:
Technische Daten
- Stoß-Amplituden:
High shock-Stab: 1 000 gn ...100 000 gn
Very high shock-Stab: 5 000 gn ... 200 000 gn - Prüflingsmasse (DUT), max.: 15 g / 30 g
(je nach Wahl des Hopkinson-Stabes) - Lage des Prüflings bei Stoßeinleitung: horizontal
- Druckluftversorgung: 4 bar
Features
- sinusförmiger Stoß-Impuls als Anregungsart
- vollautomatische Kalibrierung gemäß eigener Spezifikation möglich (bis zu 20 Stöße/Minute)
- sehr gute Reproduzierbarkeit der Stöße
- pneumatischer Impulserzeuger
- Referenzssensor Dehnungsmessstreifen BN-19
- Shock Control Unit
Einsatzbereiche
- Stoßtests an kleinen Komponenten und Baugruppen
- Sekundärkalibrierung von Stoß-Beschleunigungsaufnehmern sowie kompletten Messketten nach ISO 16063-22 (Vergleichskalibrierung mit Referenzaufnehmer)
- Sekundärkalibrierung von Stoßaufnehmer-Bezugsnormalen
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt. Änderungen vorbehalten.
Ähnliche Produkte:
SE-220 HOP-MS
SE-220 HOP-MS
Kalibrierung von Schwingungssensoren sowie Stoßtest von kleinen Baugruppen und Komponenten
chevron_right
SE-210 SP-LS
SE-210 SP-LS
Stoßpendel mit integriertem Bezugsnormal
chevron_right
SE-201
SE-201
Pneumatischer Stoß-Erreger zum Test und Kalibrierung von Stoßsensoren und Messketten. Der SE-201 besitzt einen großen Amplitutenbereich und ist auch für vollautomatische Tests mit sehr hoher Qualität und Leistungsfähigkeit geeignet. Dabei sind die Stöße, mit einer maximalen Prüflingsmasse bis 80 g, sehr gut reproduzierbar. Alle mechanischen Komponenten des Erregers sind auf hohe Standfestigkeit ausgelegt.
chevron_right