Seminare und Schulungen
Fundiert, kompakt und präzise auf Ihre Branche und Ziele abgestimmt.
Neben Verfahren zur Gewährleistung der internen Qualität ist für akkreditierte Prüflaboratorien die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen (auch "Ringvergleich" oder "Interlaboratory Comparison") gesetzlich vorgeschrieben.
Danach müssen Labore, gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 oder im Rahmen staatlicher Zulassungsverfahren, regelmäßig an sogenannten Ringversuchen beteiligt sein. Dies soll die konstante und hohe Qualität ihrer Ergebnisse sichern und ihre Kompetenz zuverlässig gegenüber Kunden sowie Behörden belegen.
SPEKTRA ist gemäß der Norm ISO/IEC 17043 akkreditiert und nimmt regelmäßig an Interlaboratory Comparison (ILC) Programme für verschiedene Messgrößen oder Kalibrierverfahren teil.
Ringversuche mit SPEKTRA – alles aus einer Hand!
Realisieren Sie Ihre Ringversuche mit SPEKTRA. Im DAkkS akkreditiertem Kalibrierlabor und mit über 25 Jahren Erfahrung.
Sie möchten einen Ringversuch initiieren oder sich an einem Vergleich beteiligen? Vertrauen Sie für jede Ihrer Herausforderungen auf unsere Experten im Bereich der Metrologie. Stellen Sie sicher, dass Ihre Messeinrichtung mit präzisem und kalibriertem Material ausgerüstet ist – SPEKTRA unterstützt Sie dabei!
Mit Komponenten wie Erregern, Controllern oder Verstärkern. Von Hard- und Software bis hin zu vollständigen Systemlösungen aus einer Hand. Mit akkreditiertem Kalibrierservice in unseren Laboren … und vielem mehr!
Ein Ringversuch oder Ringvergleich ist eine Art Leistungstest für akkreditierte Mess- und Prüflaboratorien. Es handelt sich hierbei um eine Methode der externen Qualitätssicherung für Messverfahren sowie Laboratorien. Dabei werden identische Prüflinge nach einem ähnlichen oder mit unterschiedlichen Verfahren nacheinander von verschiedenen Versuchsanstalten untersucht.
Der Vergleich der Messergebnisse unter den Teilnehmern erlaubt es, Aussagen über die Messgenauigkeit generell sowie über die Qualität der Messungen aller Beteiligten zu treffen.
Darüber hinaus können Ringversuche zur Validierung von Vorschriften für Messverfahren verwendet werden.
Bild: typischer ILC-Ablauf mit SPEKTRA als Pilotlabor und mehreren Vergleichslaboren
Ringvergleiche oder international auch als Interlaboratory Comparison (ILC) bekannt, werden in folgenden Fällen eingesetzt:
Ringvergleich für die Messgröße Schwingung im tiefen, mittleren oder hohen Frequenzbereich.
Referenz mit Frequenzbereich
(VLF = very low frequency / MF = medium frequency / HF = high frequency)
Primärer Laser-Ringversuch für die Messgröße Schwingung im hohen sowie im tiefen Frequenzbereich.
Referenz mit Frequenzbereich
(HF = high frequency)
Primärkalibrierung von Stoßaufnehmern.
(LMS = low medium frequency / DTI = digital transducer interface)
Ringvergleich für akustische Messgrößen und Messmittel.
(MicP = Pressure Chamber Calibration / MicFF = Free field calibration)
Ringversuch für Signalkonditionierer im tiefen bis hin zu sehr hohen Frequenzbereich nach Abstimmung mit Auftraggeber oder Teilnehmer.
(ESC = electrical signal conditioner)
Es können beliebig viele Laboratorien an einem Ringvergleich teilnehmen. Versuchsanstalten mit mehreren Messeinrichtungen können sich ebenfalls an einem Ringversuch beteiligen.
Die meisten Teilnehmer sind für die betroffene Messgröße im besten Fall akkreditiert. Darüber hinaus können sich auch Unternehmen mit Kalibrier- oder Prüfeinrichtungen beteiligen, die nicht akkreditiert sind – ihre Messungen und Messeirichtungen oder Verfahren aber mit vergleichen möchten.
SPEKTRA Sales Team
sales@spektra-dresden.de
1. Auswahl eines geeigneten SPEKTRA-Prüflings für die Vergleichsmessung
2. Kalibrierung bei SPEKTRA und anschließend Versand zu Ihnen
3. Vor-Ort Kalibrierung in Ihrem Labor
4. Sie übermitteln Ihre Protokolldaten an SPEKTRA
5. Rückversand des Prüflings
6. Auswertung und Übermittlung des ILC-Berichtes
Initiative und Prozess für einen Ringvergleich sind in folgenden Normen definiert:
Ein Referenzmessverfahren ist ein Analyseverfahren der obersten hierarchischen Ebene der Metrologie. Dieses Verfahren ist die Grundlage, um Zielwerte von höchster Richtigkeit und Präzision zu bestimmen.
Werte, die über ein Referenzverfahren bestimmt wurden, kommen dem „wahren Wert“ so nahe, wie es messtechnisch möglich ist. Um diese höchste Ebene der Genauigkeit des Messergebnisses zu erreichen, werden in unserem Labor spezielle Verfahren eingesetzt. Auch für unsere Kalibrierdienstleistungen verwenden wir zertifizierte Referenznormale, die auf nationale Metrologie Institute rückführbar sind.