Kalibrierservice Stoß
Wir kalibrieren Ihre Stoßaufnehmer und Shocklogger in unserem akkreditierten Labor. Schnell und zuverlässig.
Wenn ein Gerät Vibrationen oder Stößen ausgesetzt wird, liefert der eingebaute Stoßsensor Signale zum Auslösen einer Funktion, wie beispielsweise eines Warnhinweises oder dem Ein- und Ausschalten des Geräts. Solche Stoßaufnehmer befinden sich in vielen Alltagsgegenständen und sorgen für die Sicherheit der Anwender. Darum ist es wichtig, dass diese Messmittel und Sensoren in regelmäßigen Abständen rückgeführt bzw. kalibriert werden.
In unserem DAkkS-akkreditierten Labor bieten wir eine Vielfalt an Kalibrierservices für Stoßaufnehmer und Shocklogger an.
- Akkreditierte Kalibrierdienstleistungen auf DAkkS-Niveau
- Alles aus einer Hand: Service mit hauseigenen Kalibriersystemen
- Möglichst geringe und sehr gute Messunsicherheit
- Zuverlässiger Ansprechpartner und persönliche Beratung
- Schnelle Durchlaufzeit im Labor nur 5 – 7 Arbeitstage (Optional: Express-Kalibrierung)

Stoßaufnehmer und -messgeräte
Sekundärkalibrierung nach ISO 16063-22:2005 und DKD-R 3-1 Blatt 2:2018
- sin2-Impuls
0,08 ms…10 ms (Beschleunigung: 0,2 km/s2…100 km/s2)
- sin-Impuls
30 µs…200 µs (Beschleunigung: 0,2 km/s2…100 km/s2)
Wir bieten auch die Primärkalibrierung von integrierten Stoßaufnehmern (interne Normale) und Werkskalibrierung Ihrer Geräte an.

Shock-Logger
Sekundärkalibrierung nach ISO 16063-22:2005 und DKD-R 3-1 Blatt 2:2018
- sin2-Impuls
0,08 ms…10 ms (Beschleunigung: 0,2 km/s2…100 km/s2)
Digitale Schwingungsaufnehmern (DTI) und Sensoren mit DTI-Schnittstelle können auch mittels sin²-Impuls kalibriert werden.

Kalibriersysteme für Stoßaufnehmer
Sekundärkalibrierung nach ISO 16063-22:2005 und DKD-R 3-1 Blatt 2:2018
- sin2-Impuls
0,08 ms…10 ms (Beschleunigung: 0,2 km/s2…100 km/s2)
- sin-Impuls
30 µs…200 µs (Beschleunigung: 0,2 km/s2…100 km/s2)

Schwingprüfanlagen
Vor-Ort Kalibrierung Ihrer Schwingprüfanlage auf DAkkS-Niveau und nach interner und verifizierter Kalibrierungsvorschrift
- 0,5 ms…20 ms
(Beschleunigung: 20 m/s²…500 m/s²)
Weitere Informationen zur Vor-Ort-Kalibrierung

»Welcher Service passt zu Ihrem Gerät?
Sprechen Sie uns an! Wir finden für Sie die passende Lösung.«
SPEKTRA Sales Team
sales@spektra-dresden.de
In nur 6 Schritten zum Kalibrierschein

Key Features
Amplitudenbereich
- 200 m/s²...100 km/s² (DAkkS-akkreditiert)
- bis 2000 km/s² als Werkskalibrierung
Kalibrierung nach Normen
- ISO 16063-22:2005
- DKD-R 3-1 Blatt 2:2018

Wozu ist eine Kalibrierung
überhaupt nötig?
Hier finden Sie einen interessanten Überblick mit Erklärungen,
vielen Informationen und den Vorteilen unserer Dienstleistungen.
Alternative Systeme
Sie möchten die Kalibrierung in die eigenen Hände nehmen? SPEKTRA bietet Ihnen die passenden Systemkomponenten.

CS18 LMS
CS18 LMS
Sekundär Kalibrierung von Stoßsensoren und Messketten mit sehr hoher Qualität und Leistungsfähigkeit nach ISO 16063-22 (Vergleichskalibrierung)
chevron_right

CS18 (V)HS
CS18 (V)HS
Sekundärkalibrierung von Stoß-Beschleunigungsaufnehmern sowie kompletten Messketten nach ISO 16063-22 (Vergleichskalibrierung mit Referenzaufnehmer)
chevron_right

CS18P HS
CS18P HS
Primärkalibrierung von Stoß-Beschleunigungsaufnehmern sowie kompletten Messketten nach ISO 16063-13
chevron_right